Natürlich gibt es beim Fahrradfahren neben den ganzen positiven Aspekten auch Schattenseiten! Welche ist die fahrradfreundlichste Stadt und weitere Infos finden Sie im nachfolgenden Blogartikel▼
Inhaltsverzeichnis |
► Probleme |
Probleme
Vorallem in der Zeit des Klimawandels und des Diesel-Fahr-Verbots, ist das Fahrrad bzw. E-Bike so beliebt wie nie zuvor! Fahrradfahrenist die gesunde Alternative zum Auto, jedoch ist das Biken speziell in den Großstädten meist sehr gefährlich. Zusammengefasst sind die Bedingungen für Radfahrer in den deutschen Städten miserabel! Beispiele hierfür sind: Radwege sind kaum ausgebaut oder nicht beschildert, dazu kommen alltägliche Unfälle.
Grundsätzlich sind die Radwege meist zu schmal und die Beläge bereits kaputt. Ein Lichtblick hingegen ist Stuttgart, hierbei gibt es die komfortabelsten und besten Radwege. Jedoch fiel Stuttgart postwendend mit schlecht ausgebauten und ausgeschilderten Wegenetz auf.
Fakten
In Deutschland sank zwar die Todeszahl an Fußgängern und Autofahrern, jedoch stieg die Anzahl an toten Radfahrern enorm an. Insgesamt 3275 Menschen sind im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen gestorben. Davon verunglückten rund 14% auf einem Zweirad. Die Zahl der verunglückten Radfahrer liegt insgesamt bei 88.850. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl um 11%. Zusammengefasst liegt die Anzahl der tödlich verletzten Radfahrer hinter den getöteten Autofahrern, jedoch sank diese Todeszahl im Gegensatz zu den Radfahrern.
Die fahrradfreundlichsten Städte
Platzierung | Stadt |
1.Platz | Bremen |
2.Platz | Hamburg |
3.Platz | Leipzig |
Verbesserungsmaßnahmen
Leider übersehen viele Lkws, Radfahrer beim Rechtsabbiegen, damit ist jedoch Schluss! Denn immer mehr Lastkraftwägen werden mit sogenannten Abbiegeassistenten bestückt, um somit die Zahl der Verunglückten zu reduzieren. Zudem diskutiert die EU darüber, dass keine Lkws ohne Abbiegeassistenten mehr zugelassen werden sollen.
Ganz neu in der StVO (Straßen-Verkehrs-Ordnung) mit aufgenommen wurde, "dass LKWs nun mit Schrittgeschwindigkeit abbiegen müssen, wann immer mit Radfahrern und Fußgängern zu rechnen ist".
Für die E-Bike Fahrer unter Ihnen, gibt es an immer mehr Standorten sogenannte E-Bike Ladestationen. Diese lassen sich mithilfe einer App schnell lokalisieren. Zudem gibt es verschiedene Ausführungen an E-Bike Ladestationen z.B.:
- Ladestationen mit Steckdosen
- Schließfächer inklusive Ladestationen für den Akku
- Gaststätten mit mobilen Ladegeräten (zum Verleih)
- Ladesäulen und -Ständer für E-Bikes
Fazit
Im Endeffekt wird in Deutschland mehr und mehr auf Fahrrad- und E-Bike Fahrer geachtet, um den Menschen eben eine gesunde und vorallem sichere Alternative zum Auto zu bieten. In Zukunft müssen Sie sicherlich keine Angst mehr haben, das Zweirad aus der Garage holen zu müssen.
Weitere Infos Rund um das Bike finden Sie im folgenden Blogartikel ▼