Springe weiter zum Inhalt
  • Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutz
Fahrrad Experten-Blog von FaFit24

Zum Shop

Fahrradmarken für alle Radsportler bei Fafit24.de

Zum Shop
  • E-Bike
  • Fahrrad
  • Tipps & Tricks
  • Fahrrad-Zubehör
  • Fitness
  • Kinder
  • Produkt-Neuheiten
  • Produkt-Tests
Veröffentlicht in Fahrrad-Zubehör, Kinder
Veröffentlicht am 22. Oktober 202111. Juli 2022
Von Lisa Motoc

Fahrrad Kindersitz Montage

Ein Fahrradkindersitz ist neben dem Fahrradanhänger die beliebteste Methode, sein Kind mit dem Fahrrad zu transportieren. Besonders für kurze Strecken zum Kindergarten oder zum Park bei schönem Wetter nutzen viele Eltern, Omas und Opas den Fahrradkindersitz.

Wir beantworten hier im Bericht die wichtigsten Fragen zur Fahrrad Kindersitz Montage:
Welcher Fahrradkindersitz passt auf mein Fahrrad?
Wie geht die Fahrrad Kindersitz Montage?
Auf was muss ich sonst noch achten?

Wir möchten dir hier im Block alle wichtigen Informationen zum Kauf eines Fahrradkindersitzes geben und offene Fragen, sowie Tipps beim Anbringen des Fahrradsitzes am Fahrrad geben.

Inhaltsverzeichnis

  • Arten von Fahrradkindersitzen
    • 1. Fahrradkindersitz hinten am Rahmenrohr
      • Vorteile
      • Nachteile
      • Passende Modelle
      • Montage eines Fahrradkindersitzes am Fahrrad-Rahmen
    • 2. Fahrradkindersitz hinten am Gepäckträger
      • Vorteile
      • Nachteile
      • Passende Modelle
    • 3. Fahrradkindersitz vor dem Fahrer
      • Vorteile
      • Nachteile
      • Passende Modelle
  • Worauf beim Fahrrad-Kindersitz-Kauf achten? Welches Modell ist für mich am Besten?
  • Welche Räder / Rahmenformen passen nicht?
  • Best Practice zur Fahrrad Kindersitz Montage
  • Fahrradkindersitz oder Fahrradanhänger?
  • Weitere Blog-Artikel

Arten von Fahrradkindersitzen

  1. Fahrradkindersitz hinter dem Fahrer mit Montage am Rahmenrohr
  2. Fahrradkindersitz hinter dem Fahrer mit Montage am Gepäckträger
  3. Fahrradkindersitz vor dem Fahrer mit Montage am Lenker

1. Fahrradkindersitz hinten am Rahmenrohr

Hier sitzt das Kind hinter dem Fahrer. Es ist der Art von Kindersitz am Fahrrad, der am häufigsten gekauft und genutzt wird.
Das Kind sitzt windgeschützt hinter dir und du hast eine uneingeschränkte Sicht auf den Straßenverkehr.
Außerdem wippt der Sitz aufgrund der Montage-Stangen etwas mit, wenn du über Unebenheiten wie Bordsteine fährst. Damit sitzt das Kind komfortabel und kann ganz entspannt in die Gegend schauen oder sogar schlafen.

Vorteile

  • Dein Kind sitzt windgeschützt hinter dir
  • Du als Fahrer hast freie Sicht
  • Du kannst mit deinem Kind sprechen und es hören
  • Kein weiteres Zubehör für das Fahrrad oder für die Montage am Fahrrad notwendig
  • Komfort und Federung dank Mitwippen des Sitzes bei Straßen-Unebenheiten

Nachteile

  • Passt nicht an allen Fahrradrahmen / Fahrradtypen
  • Aufsteigen des Fahrers ist möglich, meist mit Beinschwung nach vorne
  • Du kannst dein Kind nicht sehen
  • Einfaches Wechseln des Kindersitzes auf ein anderes Fahrrad nur mit einem 2. Halter am Rahmen möglich

Passende Modelle

Römer Jockey³ Comfort Fahrrad-Kindersitz
Thule Yepp Maxi Fahrrad-Kindersitz
Hier alle Kindersitz-Modelle für den Rahmen

Montage eines Fahrradkindersitzes am Fahrrad-Rahmen


2. Fahrradkindersitz hinten am Gepäckträger

Auch hier sitzt das Kind hinter dir in einem Fahrradkindersitz. Im Vergleich zum vorherigen Kindersitz (mit Befestigung am Rahmenrohr) haben wir hier eine andere Art, den Fahrradkindersitz am Fahrrad zu montieren. Der Kindersitz wird direkt auf dem Gepäckträger gesetzt und befestigt. Je nach Modell ist eine Federung integriert, sodass der Sitz beim Überfahren von Unebenheiten am Boden mitwippen kann.

Vorteile

  • Dein Kind sitzt windgeschützt hinter dir
  • Du hast freie Sicht
  • Du kannst mit dem Kind sprechen und es hören
  • Einfaches Wechseln des Sitzes an ein zweites Fahrrad mit Gepäckträger

Nachteile

  • Passt nur an Fahrräder mit Gepäckträger
  • Aufsteigen des Fahrers ist möglich, mit Bein-Überschwung nach vorne
  • Du kannst dein Kind nicht sehen

Passende Modelle

Thule Yepp Nexxt Maxi Kindersitz
Hamax Kindersitz Caress mit Gepäckträgerbefestigung
Hier alle Fahrrad Kindersitz-Modelle für den Gepäckträger

3. Fahrradkindersitz vor dem Fahrer

Eine durchaus beliebte, aber weniger verbreitete Variante eines Fahrradkindersitzes ist die Position vor dem Fahrer. Der Kindersitz wird hier direkt am Steuersatz montiert und du fährst das Kind vor dir zwischen den Armen.

Vorteile

  • Du hörst und siehst dein Kind am Besten
  • An jedem Fahrrad montierbar

Nachteile

  • Du hast ein eingeschränktes Sichtfeld
  • Dein Kind ist dem Fahrtwind ausgesetzt
  • Max. Körpergewicht des Kindes circa 15 kg (je nach Modell)

Passende Modelle

Hamax Kindersitz Caress Observer
Hier alle Fahrradkindersitz-Modelle für vorne

Worauf beim Fahrrad-Kindersitz-Kauf achten? Welches Modell ist für mich am Besten?

Aufgrund der unterschiedlichen Montage-Arten und Kindersitz-Modellen ist es durchaus ratsam sich vorher zu informieren.

Zuerst empfehlen wir dir, dich zu vergewissern, wo und wie du den Fahrradkindersitz am Fahrrad platziert haben willst. Du kannst dann relativ schnell die Auswahl einschränken, wenn du zum Beispiel keinen Gepäckträger am Rad hast oder willst.

„Am beliebtesten sind die Modelle, die direkt am Rahmen des Rades montiert werden. “

— Fahrradmeister Willi

Welche Räder / Rahmenformen passen nicht?

Bei Kindersitzen mit Montage am Rahmenrohr achte bitte auf Folgendes:

  • Art der Rahmenrohre:
    (Thule Ride Along: Möglich für runde oder ovale Rahmenrohre mit Durchmesser 28-40 mm)
    (Römer Jockey: Möglich nur für runde Rahmenrohre mit Durchmesser 28-36 mm)
    Nicht möglich für eckige oder dreieckige Rahmenrohre!
  • Das Fahrrad braucht ein Rahmenrohr, das eine freie Fläche von mindestens 15 cm (abhängig vom Hersteller; hier als Beispiel für Modell „Thule Ride Along“) hat. Hier wird die Halterung angebracht. Dies ist vor allem zu beachten bei Fahrrädern mit Trapez-Form für Damen oder bei Fahrrädern mit tiefem Einstieg
  • Nicht zugelassen für Geschwindigkeiten über 25 km/h, also nicht zugelassen für S-Pedelecs
  • Nicht zugelassen, wenn das zulässige Gesamtgewicht des Fahrrades überschritten wird. Meist liegt das Gesamtgewicht bei 120 kg. Frage aber am Besten den Hersteller des Rades.
  • Hat dein Fahrrad einen Gepäckträger, so braucht der Kindersitz einen gewissen Abstand zum Gepäckträger, damit der Kindersitz frei mitwippen kann. Angaben sind herstellerabhängig
    (Thule Ride Along = 4 cm / Römer Jockey = 3 cm)

Bei Kindersitzen mit Montage am Gepäckträger achte bitte auf Folgendes:

  • Möglich für Gepäckträgerbreiten: 120 – 180 mm (modellabhängig, siehe Hersteller-Angaben)
  • Möglich für runde Gepäckträgerstreben mit Durchmesser: 10 – 20 mm

Best Practice zur Fahrrad Kindersitz Montage

Mountainbike

Unsere Empfehlung:

Römer Kindersitz JOCKEY³ Comfort

Crossbike

Unsere Empfehlung:

Römer Kindersitz JOCKEY³ Comfort

Trekkingrad mit Gepäckträger

Unsere Empfehlung:

Hamax Kindersitz Caress mit Gepäckträgerbefestigung

Fahrradrahmen mit Trapez-Rahmen

Unsere Empfehlung:

Römer Kindersitz JOCKEY³ Comfort

E-Bike mit Akku am Gepäckträger

Unsere Empfehlung: Fahrradkindersitz-Montage ist nicht möglich


E-Bike mit Akku am mittig am Sitzrohr

Unsere Empfehlung:

Hamax Kindersitz Caress mit Gepäckträgerbefestigung

Fahrradkindersitz oder Fahrradanhänger?

Das ist eine Frage, die sich jede Mama und Papa im Laufe ihres Eltern-Seins stellen wird.
Das kommt ganz auf den Einsatz an und wie oft du das Kind transportieren willst mit dem Fahrrad.
Für Vielfahrer und Radliebhaber ist sicherlich ein Fahrradanhänger sehr gut geeignet. Das Kind kann für längere Zeit hinten im Anhänger bequem sitzen, schlafen oder spielen. Möchtest du ohne Kind dein Rad nutzen, ist der Anhänger auch ganz schnell vom Fahrrad getrennt.
Der Fahrradanhänger ist für jedes Wetter geeignet, sodass du den Hänger das ganze Jahr über nutzen kannst.

Vorteile Fahrradanhänger:

  • Mehr Platz und mehr Komfort für das Kind
  • Viel Stauraum für Spielzeug, Klamotten und Essen
  • Auch für 2 Kinder geeignet
  • Auch für Kleinkinder geeignet
  • Ideal für längere Touren
  • Auch als Kinderwagen-Ersatz nutzbar
  • Dank schützendem Rahmen um die Sitzbank sicherer
  • An jedes Fahrrad montierbar, ggf. ist eine neue Achse nötig

Nachteile Fahrradanhänger:

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Braucht viel Platz
  • Langes und schweres Gespann
  • Kind ist in Höhe der Auto-Auspuffe und Abgase

Der Fahrradkindersitz ist wesentlich günstiger im Anschaffungspreis. Auch braucht er zu Hause weniger Platz. Außerdem bist du mit deinem Gespann wesentlich kürzer, schmäler und manövrierfähig.

Vorteile Fahrradsitz:

  • Günstig im Anschaffungspreis
  • Braucht wenig Platz
  • Du bist näher am Kind
  • Kürzeres und leichteres Gespann
  • Bessere Manövrierfähigkeit

Nachteile Fahrradsitz:

  • Nur für kürzere Fahrten aufgrund des Komforts
  • Keine Knautsch-Zone
  • Wetter und Insekten direkt ausgesetzt
  • Kind kann nichts mitnehmen, weil es fallen gelassen und verloren gehen kann

Weitere Blog-Artikel

  1. Fahrradkindersitz-Vergleich
Fahrradkindersitz Vergleich: Römer vs. Thule

2. Fahrrad Kindersitz vorne oder hinten?

Fahrrad Kindersitz vorne oder hinten?

3. Fahrradkindersitz für den Gepäckträger

Fahrradkindersitz für den Gepäckträger

Beitrags-Navigation

Vorheriger: Laufrad für Kinder ab 2 Jahre
Nächster: Laufrad für Kinder ab 3 Jahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Endmontierte Lieferung vom Meister

Kostenlose Rücksendung

Individuelle Radanpassung durch Bodyscanning

Kontakt
08541-9677942
0176-56885347
info@fafit24.de
Montag bis Freitag: 8 - 18 Uhr, Samstag: 9 - 13 Uhr
Follow us
Newsletter abonnieren
Zur Newsletter-An- / Abmeldung
  • Zum Shop|
  • Impressum|
  • Datenschutz|

© eRetail-Store GmbH, Obere Vorstadt 18, 94474 Vilshofen