Springe weiter zum Inhalt
  • Zum Shop
  • Impressum
  • Datenschutz
Fahrrad Experten-Blog von FaFit24

Zum Shop

Fahrradmarken für alle Radsportler bei Fafit24.de

Zum Shop
  • E-Bike
  • Fahrrad
  • Tipps & Tricks
  • Fahrrad-Zubehör
  • Fitness
  • Kinder
  • Produkt-Neuheiten
  • Produkt-Tests
Veröffentlicht in E-Bike
Veröffentlicht am 8. Juni 201812. August 2021
Von Lisa Motoc

Welches E-Bike für welchen Fahrer?

Du überlegst, ob du dir ein Elektrofahrrad zulegen solltest? Die Auswahl überschlägt dich und eigentlich weißt du gar nicht, auf was du achten musst?

Du bist nicht der einzige „Bald-Elektrofahrrad-Fahrer“ oder „Endlich-ein-neues-Elektrofahrrad-Typ“.

Unser Fahrradmeister Willi hilft dir und gibt dir einen ausführlichen Überblick!

Inhaltsverzeichnis

  • E-Bike Arten
  • E-Bike Antriebe
  • E-Bike Marken
  • E-Bike Bedienung
  • Was sonst noch beim E-Bike Kauf zu beachten ist
  • E-Bikes bei Fafit
  • Weitere interessante Blog-Beiträge

E-Bike Arten

Wie auch bei klassischen Fahrrädern ohne Motorunterstützung gibt es auch beim Elektrofahrrad unterschiedliche Arten, die auf unterschiedliche Einsatzzwecke abzielen.
So ist das Mountainbike mit breiten Reifen und Federgabel optimal für Sportler und Hobbyradler, die gerne auch im Wald und am Berg unterwegs sind. Das Trekkingfahrrad hingegen hat eine komfortable Sitzposition und einen Gepäckträger, damit du damit lange, gemütliche Strecken radeln kannst.
Auch E-Bikes werden je nach Gebrauch und Verwendung in Kategorien eingeteilt:

  • eBike MTB
  • eBike Cross
  • eBike Trekking
  • eBike City
  • eBike XXL

Das eBike MTB ist das Mountainbike unter den Elektrofahrrädern. Es hat breite Reifen, eine Federgabel für die Federung des vorderen Rades, manchmal sogar eine Hinterradfederung. Du hast eine gute Schaltung mit vielen Gängen und großer Übersitzungsbandbreite, damit du Anstiege gut meisterst.
Das eBike MTB liebt sportliche Touren vor allem im Gelände, also im Wald und am Berg.

Zu den eBike MTB im Online-Shop
Zu den eBike Cross im Online-Shop

Das eBike Cross ist sozusagen der kleine Bruder des eMTB. Die Reifen sind schmaler und optimal für Asphalt und unbefestigte Wege. Es ist sportlich, unkompliziert und macht aktiv.

Das eBike Trekking ist ein Cross eBike, an dem zusätzlich Gepäckträger, Beleuchtung, Schutzbleche und ein Seitenständer vorhanden ist. Somit ist das eBike Trekking gemäß StVZO verkehrssicher ausgestattet und bereit für die Straße oder für lange Fahrradtouren, bei denen du Fahrradtaschen mitnimmst.

Zu den eBike Trekking im Online-Shop
Zu den eBike City im Online-Shop

Das eBike City ist komfortabler ausgestattet als das eBike Trekking. Die Sitzposition ist aufrechter und der Lenker mehr geschwungen. Außerdem hat das City eBike meist eine Nabenschaltung und keine Kettenschaltung. Die Nabenschaltung ist nämlich wartungsärmer, einfach und bequem zu bedienen im Straßen- und Stadtverkehr. Übrigens kann eine Rücktrittbremse nur bei Nabenschaltungen existieren.

Das eBike XXL ist eine eigene kleine Sparte der Elektrofahrräder. Es bezeichnet Fahrräder, die eine höhere Gewichtszulassung haben. Bei normalen E-Bikes ist bei circa 120 kg Zuladung (Fahrergewicht + Gepäck) Schluss. XXL-Fahrräder schaffen je nach Hersteller sogar um die 170 kg! Kalkhoff ist hier sehr gut vertreten mit seiner Kalkhoff XXL Serie.

E-Bike Antriebe

Wenn du weißt, welchen Typ von Elektrofahrrad du brauchst, dann kommt der E-Bike Antrieb ins Spiel.
Es gibt 3 Arten von Antrieb: Vorderradmotor, Hinterradmotor, Mittelmotor
Wir bei Fafit24.de haben ausschließlich E-Bikes mit Mittelmotoren im Programm, weil diese Art am bewährtesten ist und das Fahrgefühl für dich am besten sein wird. Ist der Motor, als eindeutig schwerstes Element eines E-Bikes, im Vorderrad oder im Hinterrad verbaut, so verändert sich das Fahrgefühl. Auf der Ebene und auf Geraden wird es nicht so deutlich, wenn du aber in Kurven gehst, bremst oder einen Anstieg bewältigst, wird das Handling des E-Bikes erschwert und das ist für den Fahrer unangenehm.
Ist der Motor in der Mitte des Fahrrades am Tretlager, ist der Schwerpunkt mittig und unter Ihnen. Genau deswegen hast du ein natürliches Fahrverhalten.

Unabhängig von der Position des Motors kannst du nachfolgend lesen, welche Marken von E-Bike Motoren es gibt:

  • Bosch (Mittelmotor)
    ► Alle Bosch eBikes aus dem Fafit24-Sortiment: Bosch eBike
    ► Mehr zu Bosch hier im Blog: Bosch E-Bike Display Bedienung und Vergleich

  • Yamaha (Mittelmotor)
    ► Alle Yamaha eBikes aus dem Fafit24-Sortiment: Yamaha eBike
    ► Mehr zu Yamaha hier im Blog: Yamaha E-Bike Display Bedienung und Vergleich

  • Shimano (Mittelmotor)
    ► Alle Shimano eBikes aus dem Fafit24-Sortiment: Shimano Steps eBike
    ► Mehr zu Shimano hier im Blog: Shimano E-Bike Display Vergleich und Bedienung

  • Impulse (Mittelmotor)
    ► Alle Impulse eBikes aus dem Fafit24-Sortiment: Impulse eBike
    ► Mehr zu Impulse hier im Blog: Impulse E-Bike Display Vergleich und Bedienung

  • Panasonic (Mittelmotor)
    ► Alle Panasonic eBikes aus dem Fafit24-Sortiment: Panasonic eBike

  • Brose (Mittelmotor)

  • BionX (Hinterradmotor)

  • TranzX (Mittelmotor, Vorderradmotor, Hinterradmotor)
  • Xion (Hinterradmotor)

Die verschiedenen Motoren Hersteller haben meist mehrere Motoren/Motorversionen. Von nicht so stark, dafür mit sehr hohen Reichweiten für den Straßenverkehr, bis zu extrem stark, damit du in den Bergen kletterst wie eine Bergziege.

E-Bike Marken

So ziemlich jede bekannte Fahrradmarke hat auch E-Bikes im Programm. Da wären Bergamont, KTM, Haibike, Scott, Kalkhoff und Cube. Natürlich bevorzugst du Marken, die du schon kennst oder vielleicht schon fährst. Viele probieren aber auch die Marken durch. Die Technik und die Ausstattung sind meist sehr ähnlich. Unterschiede gibt es meist im Rahmenbau und in der Rahmenform.
Stöber doch gleich mal bei unserer Kategorie Top Marken eBike rum!

E-Bike Bedienung

Falls du von der Technik, der Elektrik, den vielen Knöpfen und Schaltern am E-Bike abgeschreckt sein solltest, dann kann ich dich beruhigen!
Es gibt nämlich nur um die 4 Tasten: Zum Einschalten und Ausschalten des E-Bikes und für die Stärke des Motors. Und dann gibt es meist noch eine Taste für das Menü oder die Schiebehilfe (mit einem Knopfdruck schaltet sich nämlich der Motor an und beginnt, das Fahrrad zu schieben, während du nebenher gehst – das ist Komfort!).
Die Bedienung der E-Bikes ist echt leicht, egal welchen Motor du fährst.
Schalte das E-Bike ein, indem du den Knopf am Akku oder am Display drückst. Das E-Bike fährt hoch und ist schon gleich bereit. Schwing dich auf den Sattel, tritt in die Pedale und du spürst, wie die Kraft des Motors einsetzt. In der Mitte des Lenkers ist meist ein Display, der dir Informationen liefert. Das bist du wahrscheinlich schon vom Tacho gewohnt. Links in Griffnähe befindet sich noch ein Schalter, mit dem du die Stufen des Motors veränderst. Der hat meist um die 3 Stufen: Leichte Unterstützung, mittlere Unterstützung, starke Unterstützung. Je nachdem, wo du gerade fährst kannst du also ganz einfach den „Gang des Motors“ wechseln.
Hast du deine Spritztour mit dem Fahrrad beendet, brauchst du nur das E-Bike auszuschalten. Das Einzige, an das du noch denken solltest, ist, den Akku aufzuladen, wenn er leer wird 🙂

Was sonst noch beim E-Bike Kauf zu beachten ist

Die richtige Schaltung: Hast du gewusst, dass es 2 Arten von Schaltungen am Fahrrad / Elektrofahrrad gibt? 
Da wäre die Nabenschaltung: Bist du eher ein gemütlicher Alltagsfahrer, der keine sportlichen Anstiege mehr braucht, wählst du ein E-Bike mit Nabenschaltung. Du hast meist einen bequemen Drehgriff am Lenker, mit dem du die Gänge wechselst und keine Fingerschaltung mehr.

Zum zweiten gibt es die Kettenschaltung, die sportlicher ist und mehr Kraft hat. Du erkennst die Kettenschaltung an dem Arm, der am Hinterrad nach unten geht und die Fahrradkette führt. Mit der Kettenschaltung hast du meist mehrere Gänge (8-12) und erklimmst Berge leichter.

Die richtige Bremse: Es gibt verschiedene Bremsen am Elektrofahrrad, folgende 3 Bremsen kommen am häufigsten vor.
Die Scheibenbremse erkennst du an der Scheibe im Vorderrad und im Hinterrad. Sie bremst sicher und knackig, auch im Gelände und bei Regen.
Die Felgenbreme bremst direkt an der Felge des Fahrrades und ist bei komfortablen Rädern beliebt, weil Sie leicht und wartungsarm ist.
Dann gibt es noch die Rücktrittbremse. Die Rücktrittbremse ist nur bei Fahrrädern mit Nabenschaltung möglich und bremst, indem du das Pedal rückwärts bewegst.

E-Bikes bei Fafit

Wir helfen dir gerne, das Passende zu finden und beraten dich. Zusammen finden wir dein neues Traumfahrrad. Wir sind deshalb gerne auch telefonisch unter der kostenlosen Telefonnummer 08541-9677942 oder per E-Mail für dich da: service@fafit24.de

Unser Online Shop Sortiment enthält verschiedenste E-Bike Marken, verschiedenste E-Bike Antriebe und verschiedenste E-Bike Arten.
Außerdem können wir sogar dein neues E-Bike persönlich auf dich einstellen und anpassen, indem wir die spezielle Software Bodyscanning nutzen. Das Fahrrad wird also gleich auf deine Körpermaße eingestellt.
Dann folgt die fachmännische Endmontage, bei der wir das Fahrrad komplett aufbauen, einstellen und durchchecken, damit alles passt, wenn das Fahrrad bei dir ankommt. Du brauchst einfach nur den Lenker gerade stellen und die Pedale anschrauben.

Weitere interessante Blog-Beiträge

  • Cube eBike Vergleich
  • Transportmöglichkeiten mit dem Fahrrad
  • Husqvarna Bikes 2018 – eine neue Marke erobert den eBike Markt
  • Haibike 2018 eBike: Neuheiten und Modellübersicht
  • Bosch eBike 2018: Alle Neuheiten

Beitrags-Navigation

Vorheriger: Fahrradanhänger als Kinderwagen-Ersatz?
Nächster: 1. Hilfe bei einem Fahrradplatten

5 Kommentare für “Welches E-Bike für welchen Fahrer?”

  1. Joachim sagt:
    6. Juli 2021 um 11:37 Uhr

    Danke für den tollen Ratgeber für E-Bikes. Ich möchte für meine Freundin und mich demnächst ein Elektrofahrrad kaufen. Ich bin aber noch unschlüssig, welche Bauweise für uns geeignet ist, vielleicht wäre ein Allrounder gut geeignet. Gut zu wissen, dass das E-Bike MTB da Mountainbike unter den Elektrofahrrädern ist.

    Antworten
  2. Thomas Karbowski sagt:
    12. Juli 2021 um 12:20 Uhr

    Gut zu wissen, dass das Mountainbike mit breiten Reifen und Federgabel optimal für Sportler und Hobbyradler ist, die gerne auch im Wald und am Berg unterwegs sind. Mein Neffe ist ein leidenschaftlicher Hobbyradler. Da er gerne vor allem im Wald und am Berg Rad fahren möchte, wird er den Tipp beherzigen und sich zu diesem Zweck ein Mountainbike mit breiten Reifen und Federgabel anschaffen.

    Antworten
  3. Tyler Padleton sagt:
    19. August 2021 um 14:03 Uhr

    Danke für diesen Beitrag über das passende E-Bike. Ich möchte mir ein E-Bike kaufen und habe bisher keine Ahnung gehabt, welches zu mir passen könnte. Interessant, dass es nur vier wirkliche Tasten zur Bedienung gibt!

    Antworten
  4. Dennis Becker sagt:
    27. November 2021 um 10:51 Uhr

    Meine Tante würde sich gerne ein Mountainbike geben. Es ist gut zu wissen, dass es dieses auch mit einem Akku gibt. Ich hoffe, dass sie einen passenden Ansprechpartner finden wird.

    Antworten
  5. Hannes Bartschneider sagt:
    13. Februar 2022 um 12:59 Uhr

    Ich überlege mir ein E-Bike zu kaufen. Ich wusste gar nicht, dass es zwei verschiedene Schaltungen gibt. Gut zu wissen, dass die Kettenschaltung mehr Kraft hat. Das wäre mir wichtig.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Endmontierte Lieferung vom Meister

Kostenlose Rücksendung

Individuelle Radanpassung durch Bodyscanning

Kontakt
08541-9677942
0176-56885347
info@fafit24.de
Montag bis Freitag: 8 - 18 Uhr, Samstag: 9 - 13 Uhr
Follow us
Newsletter abonnieren
Zur Newsletter-An- / Abmeldung
  • Zum Shop|
  • Impressum|
  • Datenschutz|

© eRetail-Store GmbH, Obere Vorstadt 18, 94474 Vilshofen