Fahrradbrillen-Kauf

Blendendes Gegenlicht bei tief stehender Sonne?
Starker Fahrtwind, bei dem dir Insekten und Pollen entgegenfliegen?
Aufgewirbelte Steinchen bei schneller Fahrt?
Eine Fahrradbrille schützt!

Eine optimale Sicht ist das A und O bei einer Fahrradtour. Mit einer Fahrradbrille kriegst du das hin und schützt deine Augen. Selbst Radler, die eine Sehhilfe benötigen, brauchen ebenso wenig auf diesen Schutz zu verzichten. Denn du erhältst dann einfach eine Fahrradbrille mit der passenden Sehstärke. Diese kannst du dir bei deinem Optiker anfertigen lassen.

Die passende Fahrradbrille

Vor dem Kauf einer neuen Fahrradbrille, kannst du einige Punkte beachten:

► Ein fester Halt ist wichtig, denn auch bei holprigen Fahrten muss die Radbrille richtig sitzen. Rutscht die Brille, erfüllt sie ihre Schutzfunktion nicht. Bügel, Brillengröße und -biegung müssen also sowohl zu deinem Kopfumfang, als auch zu deiner Gesichtsform passen.

► Der Abstand zwischen Gläsern und Augen spielt eine Rolle: Eng anliegende Gläser gewähren ein großes Sichtfeld und verhindern außerdem, dass Fremdkörper wie zum Beispiel Staub oder Insekten in die Augen gelangen oder dass der Fahrtwind die Augen zum Tränen bringt. Dennoch sollte ein kleiner Zwischenraum bleiben, damit die Gläser nicht beschlagen.

► Für den Tragekomfort ist ebenfalls wichtig, dass das Gestell nicht zu fest sitzt, ansonsten verursacht es Druckstellen.

► Du trägst wahrscheinlich einen Helm, wenn du mit dem Fahrrad unterwegs bist. Teste, ob die Brille unter den Helm passt.

► Um Augenverletzungen im Falle eines Sturzes vorzubeugen, sollten Radler ausschließlich auf Fahrradbrillen aus splitterfreiem Kunststoff oder Polycarbonat zurückgreifen.

Welche Farben soll meine Fahrradbrille haben?

Glasfarben, Farbfilter und deren Nutzen

Orange:

  • Lichtverhältnis: bewölkte Lichtverhältnisse
  • Eigenschaften: erhöhen die Kontraste

Gelb:

  • Lichtverhältnis: geringe bis schlechte Sonneneinstrahlung
  • Eigenschaften: wirken aufhellend; Guter Kontrast; Bei wechselnden Lichtverhältnissen ist die Sicht detailgenau

Blau:

  • Lichtverhältnis: geringe bis mittlere Sonneneinstrahlung
  • Eigenschaften: kontrastverstärkend bei wechselhaften Bedingungen

Schwarz:

  • Lichtverhältnis: starke bis sehr starke Sonneneinstrahlung
  • Eigenschaften: scharfe Wahrnehmung

Grau:

  • Lichtverhältnis: mittlere bis starke Sonneneinstrahlung
  • Eigenschaften: verringern störende Blendung; Neutrale Filterwirkung; Geringere Kontrastwirkung

Grün:

  • Lichtverhältnis: starke bis sehr starke Sonneneinstrahlung
  • Eigenschaften: gegen grelle Sonneneinstrahlung

Farblos:

  • Lichtverhältnis: alle Lichtverhältnisse
  • Eigenschaften: keine Verfälschung der Umgebungsfarbe; Kein Blendschutz, daher eher für den Indoor-Sport

Verlaufs-Tönunng

  • Lichtverhältnis: alle Lichtverhältnisse
  • Eigenschaften: Lichtdämpfung im oberen Bereich, daher blendfreie Sicht nach oben; hellere Tönung im unteren Bereich, daher hoher Kontrast nach unten;
    Entfernungen können besser eingeschätzt werden

Fahrradbrillen und UV-Schutz

Die Tönung der Gläser hat nichts mit ihren UV-Schutz zu tun. Entscheidend für Brillen mit UV-Schutz ist allein der integrierte UV-Filter, den man nicht sehen kann!

„Je dunkler die Gläser, desto besser der Schutz vor UV Strahlung“ – Vergiss den Satz!!

Wer braucht Fahrradbrillen?

Fahrradbrillen sind im Prinzip für jede Art von Fahrradfahrer interessant. Gegenwind, der das nervige Augentränen verursacht hat man schließlich überall. Je schneller du fährst, desto stärker ist der Gegenwind und desto empfehlenswerter ist die Fahrradbrille. Mountainbiker und Rennradfahrer siehst du kaum ohne Brille. Auch Biker, die im Gelände unterwegs sind, verzichten kaum auf die Brille. Sie haben entweder die klassische Fahrradbrille auf oder eine sogenannte Goggle, die der Skibrille optisch sehr ähnlich kommt.

Fahrradbrillen aus unserem Fafit24 Programm

Die Ganze Auswahl findest du hier in unserem Onlineshop:

KED Spurty Kinderbrille

✓ Linsen aus Polycarbonat
✓ Kratzfest
✓ 100% Schutz vor UV-A & UV-B bis 400 nm (=UV400)
✓ Tönung sorgt für angenehme Lichtverhältnisse
✓ Rahmen ist stoßfest und leicht biegsam
✓ Leichte Reinigung

Alpina Jalix

✓ Hochwertige Ceramic Scheiben
✓ Perfekter UV-Schutz
✓ Nasenpads sind beweglich
✓ Silikonpads an den Bügelenden gummiert
✓ Fahrradbrille sitzt bequem und verrutscht nicht

✓ Bestseller
✓ Anpassbarer Bügel und Nasenpads
✓ Brille sitzt perfekt
✓ Ändert blitzschnell Ihre Tönung, wenn du durch unterschiedliche Umgebungshelligkeiten fährst
✓ Schutzstufe S2/3

Übrigens: Diese Fahrradbrillen gibt es in unzähligen Farben und Größen für Jung und Alt zu kaufen.

Weitere interessante Blog-Artikel

Shimano E-Bike Display Vergleich und Bedienung

Shimano Mittelmotoren sind aus dem Elektrofahrrad-Markt nicht mehr weg zu denken. Neben Antrieben von Bosch, Yamaha, Impulse und Brose zählt auch Shimano zu den führendsten E-Bike Systemen.

Dieser Blog-Beitrag wird dir helfen, Shimano eBikes kennen zu lernen. Mittelpunkt wird die Bedienung sein, damit du im Alltag fit mit dem Shimano System bist.

Das Shimano Steps eBike besteht aus 4 Teilen

Das „E“ in E-Bike besteht aus 4 Elementen: Dem Motor, dem Akku, dem Display und der Bedieneinheit.

Shimano Steps Motor

Es gibt 4 Motoren von Shimano, den Shimano Steps E6000, den Shimano Steps E6100, den Shimano Steps E7000 und den Shimano Steps E8000.

Der Shimano Steps E6000 ist der Cityflitzer. Er ist klein, leise und setzt gekonnt seine Kraft ein. Die Kraft ist so gewählt, dass du ordentlichen Rückenwind hast, allerdings nicht gleich davon schießt, wenn du ins Pedal trittst. Denn diese Kraft brauchst du hier nicht. Mit dem E6000 erhältst du ausgewählte Kraft mit großen Reichweiten.

Fazit ► Shimano Steps E6000: Für eCity Bikes und den Einsatz City

Der Shimano Steps E6100 ist der ein Allrounder und in 2 Varianten erhältlich: City und Trekking. Je nach Variante stehen unterschiedliche Kurbeloptionen zur Verfägung mit 38 oder 44 Zähnen am Kettenblatt. Dadurch ist es der perfekte Motor für Ihren Einsatzbereich

Fazit ► Shimano Steps E6100: 1 Variante optimal für den Touren Einsatz, und 1 Variante optilam für den Stadtverkehr

Der Shimano Steps E7000 ist sportlicher und an E-Bikes verbaut, die aktiv sind. Nicht wenige E-Mountainbikes fahren mit dem Shimano E 7000, weil er leicht und klein ist und eine gute Kraftübertragung hat.

Fazit ► Shimano Steps E7000: Für eMTB Bikes und sportliche Trekking E-Bikes mit sportiven Einsatz


Der Shimano Steps E8000 ist die Sportskanone und bei allen eMTB (eMountainbikes) verbaut. Hier bekommst du eine großzügige Unterstützung, damit du eben auch jeden Berg mühelos schaffst.

Fazit ► Shimano Steps E8000: Für eMTB Bikes und den sportlichen Einsatz

Shimano Steps Motorenvergleich

Shimano Steps E6000Shimano Steps E6100Shimano Steps E7000Shimano Steps E8000
Drehmoment50 Nm50 Nm / 60 Nm60 Nm70 Nm
Unterstützungsstufen3+OFF3+OFF3+OFF3+OFF
Max. Geschwindigkeit25 km/h25 km/h25 km/h25 km/h
Gewicht3,2 kg2,88 kg2,8 kg2,8 kg
ArtMittelmotorMittelmotorMittelmotorMittelmotor
Spannung36 Volt36 Volt36 Volt36 Volt
Leistung250 Watt250 Watt250 Watt250 Watt

Shimano Steps Akkuvergleich

Shimano E6000 Akku (Akku für eBikes der Kategorie City und Tour)

BT-E6010BT E6000BT-6001
MontageRahmenGepäckträgerGepäckträger
Kapazität418 Wh418 Wh504 Wh
Spannung36 Volt36 Volt36 Volt
Ladung11,6 Ah11,6 Ah14 Ah
Ladezeit bis 100%4 h4 h5 h
Ladezeit bis 50%1,5 h1,5 h2,0 h

Shimano E8000 Akku (Akku für eMountainbikes)

BT-E8020BT-E8010
Integrierter AkkuRahmenakku
Kapazität504 Wh504 Wh
Spannung36 Volt36 Volt
Ladung14 Ah14 Ah
Ladezeit bis 100%5 h5 h
Ladezeit bis 50%2,5 h2,5 h
Gewicht2900 g

Shimano Steps Display und Bedienung

SC-E6010SC-E6000SC-E6100SC-E8000
EinsatzCity, Tour,
Trekking
City, Tour,
Trekking
Tour, TrekkingMTB
Gewicht111 g103 g40 g
LCD-Größe2,7 inch
(68 mm)
1,85 inch
(47mm)
2,7 inch
(68 mm)
1,6 inch
(41 mm)
Sprachen6666
Tasten231
Anzeigeschwarz-weißschwarz-weißschwarz-weißfarbig
BesonderheitANT
Bluetooth

Shimano Steps Display SC-E6010

Dieses E-Bike Display ist die Alltags-Version. Es ist breit, hoch, groß und gut lesbar.

Übrigens: Das Display ist abnehmbar

Du hast insgesamt 2 Knöpfe darauf:

  • Ein- / Aus-Taste
  • Licht-Taste
Die Anzeige

Das Display zeigt dir ständig gewisse Werte und Daten an, die für dich während der Fahrradtour relevant sind. Das Display zeigt 6 Werte ständig an, darunter die Uhrzeit, der Akkuladezustand in Balken und in Prozent, die aktuelle Geschwindigkeit und die Unterstützungsstufe.

Die letzte Zeile des LCD-Displays ist für die wichtigsten Fahrrad-Infos reserviert, zwischen denen du individuell wechseln kannst:

  • Uhrzeit
  • Durchschnitts-Geschwindigkeit
  • Maximal-Geschwindigkeit
  • Trip
  • Total
  • Restliche Reichweite in jeweiliger Unterstützungsstufe
  • Restliche Reichweite in Unterstützungsstufen Hoch, Norm und Eco
Die Unterstützungsstufen

Du hat beim Shimano Steps  Motor 3 Unterstützungsstufen, also 3 Gänge des Motors:

  • Eco
  • Norm
  • Hoch

Zusätzlich hast du die Möglichkeit, komplett auf den Motor zu verzichten, damit du mit reiner Eigenleistung radelst. Dazu gibt es die Unterstützungsstufe „Aus“.

Die Bedienung

Um das E-Bike mit dem Shimano Steps E6000 Motor, also mit der Tour-Variante von Shimano, zu bedienen, musst du definitiv kein studiertes Technik-Genie sein.
Das E-Bike einschalten geht ganz einfach über die Ein-Taste am Display. Das E-Bike ist jetzt aktiv und du kannst schon aufsteigen und losradeln.
Auf der linken Lenkerseite direkt nach dem Griff befindet sich die Schalteinheit, mit der du Änderungen vornehmen kannst. Du hast darauf 3 Tasten:

  • Die obere Taste erhöht deine Unterstützungsstufe: Drückst du einmal nach oben, wird beispielsweise aus der Stufe Eco die Stufe Norm. Du merkst, dass die Kraft des Motors gleich zunimmt.
  • Die untere Taste verringert deine Unterstützungsstufe
  • Die mittlere Taste ist eine Bestätigungs-Taste. Diese benötigst du, wenn du zum Beispiel Einstellungen im Menü des Displays vornimmst.

Übrigens: Immer wenn du eine Taste drückst, kommt ein „Beep“-Ton. Damit wird dir bestätigt, dass du die Taste getroffen hast. Dieser Bestätigungs-Ton ist vor allem angenehm, wenn du auf dem Fahrrad sitzt und das Elektrofahrrad intuitiv bedienst.

Wie komme ich zu den Einstellungen?

Dazu drückst du die obere und die untere Taste auf der Schalteinheit am Lenker gleichzeitig. Schon kommst du ins Menü. Dort kannst du die aktuellen Daten löschen, die Uhrzeit, die Helligkeit, den Farbton oder die Sprache einstellen.

Wie aktiviere ich die Schiebehilfe?

Die Schiebehilfe wird aktiviert, wenn du die untere Taste auf der Schalteinheit gedrückt hältst. Jetzt steht „Gehen“ auf dem Display an dem Platz, wo du eigentlich die Unterstützungsstufen siehst. Drücke noch einmal die untere Taste und halte sie, damit die Schiebehilfe seinen Dienst antritt. Dieses 2-Schritte-Prinzip macht es zwar etwas kompliziert, ist aber sicherer im Alltag und beim Gesetzgeber auch so geregelt.

Shimano Steps Display SC-E6100

Das neueste Display für Shimano E-Bikes heißt SC-E6100 und besteht aus einem Display und einer Remote-Bedieneinheit.

Die Anzeige am Display

Das Display ist 2,7″ groß und sehr gut ablesbar. Die Hintergrundbeleuchtung kannst du einstellen und die Schrift ist groß und klar. Du hast insgesamt 3 Knöpfe am Display:

  • Ein-/ Aus- Taste
  • Beleuchtung ein / aus
  • Menü

Das Display zeigt alle wichtigen Funktionen an:

  • Uhrzeit
  • Aktivierter Fahrradscheinwerfer
  • Aktivierte Bluetooth Funktion
  • Akkustand mit 5 Balken oder in %
  • Aktuelle Geschwindigkeit
  • Aktuelle Unterstützungsstufe
  • Anzeige des Unterstützungspegels
  • Anzeige des Manuellen Modus oder Vollautomatik Modus (nur bei Di2 Getriebenaben)
  • 1 zusätzliche Funktion

Diese zusätzliche Funktion wechselst du über die „Viereck“-Taste am Display oder an der Remote Bedieneinheit am Griff. Auch hier stehen dir wieder alle wichtigen Informationen zur Verfügung, die man beim Fahrrad fahren so braucht:

  • Trip (Tageskilometer)
  • Total (Gesamtkilometer)
  • aktueller Radius (Reichweite in der aktuellen Unterstützungsstufe)
  • Radius (Reichweite aller Unterstützungsstufe in der Übersicht)
  • Fahrzeit
  • Durchschnitts-Geschwindigkeit
  • Maximal-Geschwindigkeit
  • Trittfrequenz

In das Hauptmenü kommst du bei diesem Shimano E-Bike Display, indem du die viereckige Menütaste lange drückst. Hier kannst du allerhand Einstellungen vornehmen: Bluetooth aktivieren, Helligkeit einstellen, Uhrzeit einstellen und mehr.

Übrigens: In der Standardeinstellung gibt das Display ein „Beep“ Geräusch, wenn du eine Taste drückst. Dieses Feedback macht dir bewusst, dass dein Tastendruck angenommen wurde und die Unterstützungsstufe beispielsweise erhöht wurde. Möchtest du die Beep Funktion ausschalten, stellst du dies hier im Hauptmenü ein.

Wie schalte ich hier die Schiebehilfe ein?

Eine Schiebehilfe ist auch bei dem neuesten der Shimano Displays vorhanden. Drücke dabei etwas länge die Pfeiltaste nach unten. Im Display erscheint nun die Anzeige „Walk“. Drücke nun noch einmal die Pfeiltaste nach unten und halte sie, damit die Schiebehilfe einsetzt. Dieses 2-stufige Verfahren ist mittlerweile verpflichtend und auch ganz praktisch.

ÜbrigensDas Display lässt sich von der Lenkerhalterung abnehmen, oder dort über eine Schraube diebstahlsicher befestigen. Eine USB-Schnittstelle ist nicht vorhanden.

Shimano Steps Display SC-E8000

Jetzt wird es sportlich und noch moderner. Dieses Display in Verbindung mit dem „Firebolt“ Schalthebel hat schon Klasse.
Das Display ist klein und gut lesbar über Schellen am Lenker angebracht.
Das Display selbst hat nur einen Knopf, der als Bestätigungstaste dient, wenn du im Menü bist.

Die Anzeige

Das Display ist durchdacht. Du hast darauf ständig 4 Anzeigen: Den Ladezustand des Akkus, die Aktuelle Unterstützungsstufe, den aktuellen Gang der Schaltung und eine der Fahrradinformationen.

Als Fahrradinformationen werden dir insgesamt 9 angeboten:

  • Uhrzeit
  • aktuelle Geschwindigkeit
  • Distanz
  • Gesamtkilometer
  • Durchschnittsgeschwindigkeit
  • Maximalgeschwindigkeit
  • Reichweite in der aktuellen Unterstützungsstufe
  • Fahrzeit
  • Trittfrequenz
Die Unterstützungsstufen

Auch bei diesem Shimano System hast du 3 Unterstützungsstufen, die sogar mit Farben hinterlegt und unterstützt werden, damit du unterwegs schneller weißt, mit welcher Motorstufe du unterwegs bist.

  • ECO = blau
  • TRAIL = grün
  • BOOST = gelb
Die Bedienung

Das ist cool – über die Taste am Oberrohr wird das eBike eingeschalten und aktiviert. Blaue LED’s rund um die Taste bestätigen die Aktivierung.

Noch gut gemacht ist die Schalteinheit. Klassische Hebel, wie du es schon bei der Schaltung kennst lassen die Unterstützungsstufen wechseln!

Zu den Einstellungen kommst du, indem du die Taste am Display gedrückt hältst. Mit der Schalteinheit links navigierst du dich durch das Menü und bestätigst deine Angeben mit der Display Taste.
Im Menü änderst du die Uhrzeit, die Helligkeit, die Sprache oder die Bluetooth Einstellungen.

Wo ist die Schiebehilfe?

Die Schiebehilfe aktivierst du, indem die untere Taste der Schalteinheit lange drückst. Auf dem Display steht jetzt „Walk“ und die Farbe verfärbt sich in dunkelblau. Drücke und halte die untere Taste und der Motor beginnt zu unterstützen.

Fahrrad-Marken mit Shimano Steps Mittelmotor

Wir haben viele Elektrofahrräder im Sortiment, die den Shimano Steps Antrieb haben.

Weitere Blog-Beiträge, die dich interessieren

Cube eBike Vergleich

Elektrofahrräder, Pedelecs, E-Bikes – es gibt zahlreiche Bezeichnungen der Fahrräder mit Motoren. Wegzudenken sind sie schon lange nicht mehr.

Besonders beliebt im E-Bike Bereich ist die Marke CUBE.
Cube ist eine deutsche Fahrrad-Marke mit Sitz im bayrischen Waldershof.

Das komplette Cube E-Bike Sortiment findest du hier:

Was ist ein E-Bike?

Du hast sicher schon einmal ein E-Bike gesehen. Im Prinzip ist es ein einfaches Fahrrad, nur das eben das „E“ dabei ist. „E“ steht für Elektro und sorgt für die elektronische Unterstützung. Du hast also einen Motor, entweder

  • als Vorderrad-Motor vorne im Reifen an der Fahrradnabe,
  • als Hinterrad-Motor hinten im Reifen an der Hinterradnabe
    oder
  • als Mittelmotor zwischen den Pedalen.

Der hochwertigste Antrieb ist zweifelsfrei der Mittelmotor, weil du mit dem so natürlich und sicher fährst. Cube wählt ausschließlich den Mittelmotor von Bosch.
Das zweite Element eines E-Bikes ist der Akku, der den Motor mit Strom füttert. Außerdem hast du noch ein Display am Lenker, über den du die Motor-Kraft verändern kannst.

Die Marke Cube und Cube E-Bikes

Cube ist eine deutsche Fahrradmarke. Sie ist noch relativ jung, aber vollgestopft mit Know-How und Ideen. Die Produktion der Fahrräder findet in Deutschland statt, genauer gesagt im bayerischen Waldershof. Das macht die Marke Cube noch interessanter und beliebter.
Cube ist eine Marke, die alles macht: Fahrradzubehör, Fahrradbekleidung, Fahrräder und natürlich auch E-Bikes.

Übrigens: Cube E-Bikes haben auch den Namen Cube Hybrid.

Cube E-Bikes und seine Antriebe

Cube produziert Elektrofahrräder ausschließlich mit Bosch Motor:

Bosch gehört zu den Klassikern, zu den Dauerbrennern. Es gibt verschiedene Motoren, die an die verschiedenen Einsatzbereiche optimiert sind. Mehr dazu kannst du gerne hier nachlesen:
Bosch eBike Neuheiten 2022 oder in diesem Blog-Artikel Bosch E-Bike Display Bedienung und Vergleich

Übersicht aller Cube eBikes

Cube hat pro Modelljahr über 70 verschiedene Elektrofahrräder, die wir in 4 unterschiedliche Gruppen einteilen.

Cube E-Bike Gruppen

City & KomfortTour & AlltagSport & MountainbikeKinder
Cube Ella HybridCube Kathmandu HybridCube Reaction HybridCube Acid 240 Hybrid
Cube Cargo HybridCube Touring HybridCube Stereo Hybrid
Cube Nuride Hybrid

Die komfortable City-Reihe

Cube Ella Hybrid

Ein Traum für jedes Mädchen, junge Frau und aktive Dame. Denn dieses Elektrofahrrad kommt super stylisch im Retro-Look daher. Freundliche Farben und eine komfortable Ausstattung dominieren. Über den tiefen Einstieg lässt sich leicht aufsteigen. Die Sitzposition ist aufrecht und elegant.

► Motor: Bosch


Cube Cargo Hybrid

Voll im Kommen und super beliebt sind Lastenräder. Das weiß auch Cube und präsentiert jetzt neu seine Cargo-Bike Linie: Cube Cargo Hybrid. Es ist ein Einspur-Fahrzeug, also mit einem Reifen vorn und einem Reifen hinten. Das macht sportiv, flexibel und sicher im Straßenverkehr. Vorne ist eine Transportbox: Lasten, Einkäufe und Kinder bringst du damit nach Hause.

► Motor: Bosch

Die E-Bikes für Tour und Alltag

Cube Touring Hybrid

Das Touring E-Bike ist das klassische Trekkingfahrrad oder Tourenfahrrad unter den Cube eBikes. Die Fahrräder haben allesamt einen Gepäckträger und eine Beleuchtung. Somit bist du flexibel im Alltag. Auch hier hast du die Wahl zwischen den 3 Rahmengeometrien Herren, Damen und Tiefeinstieg.

► Motor: Bosch

Cube Kathmandu Hybrid

Noch mehr auf Touren, Radreisen und Fahrerlebnis ausgerichtet ist das Cube Kathmandu E-Bike. Es hat insgesamt eine bessere Ausstattung und sogar einen integrierten Gepäckträger mit dem du auch bequem Fahrradtaschen transportieren kannst.

► Motor: Bosch

Cube Nuride Hybrid

Ist das Cube Nuride Hybrid ein E-Bike Mountainbike oder ein Trekkingrad? Unsere Meinung: das Cube Nuride Hybrid ist beides.

Breite Reifen sind perfekt für Straßen und etwas losen Untergrund. Gleichzeitig ist das E-Bike voll ausgestattet mit Schutzblechen, Seitenständer und Licht. Das Cube Nuride Hybrid gibt es in 3 Rahmenformen:

  • Diamant: Hohes Rahmenrohr – beliebt bei Herren
  • Trapez: Mittleres Rahmenrohr – beliebt bei Damen und Herren
  • Wave / Easy Entry: Tiefer Rahmeneinstieg – beliebt bei Damen und Herren

Die sportlichen eBikes von Cube

Hier findest du einen Überblick über alle eMTB’s (eMountainbikes) von Cube.

Cube Reaction Hybrid

Die wohl beliebteste Modell-Reihe von Cube ist CUBE REACTION HYBRID. Diese Räder sind Mountainbike Hardtail E-Bikes für den aktiven Alltag bis hin in den sportiven Einsatz.

► Motor: Bosch

Cube eBike Fully

Neben Hardtails, also Fahrrädern mit steifem Rahmen und Federung vorne durch die Federgabel, hat Cube auch eine große Auswahl an E-Fullys. Diese haben neben der Federgabel auch eine Hinterbaufederung, sodass die Fahrräder vollgefedert und perfekt im Gelände sind.

Cube Stereo Hybrid

Das Cube Stereo Hybrid ist schließlich das Cube E-Bike für die Extreme. Die Vollfederung macht das E-Bike so beliebt bei jeder Zielgruppe und bei jedem Fahrer-Typ. Du hast die Wahl von Trail Bikes bis Enduro E-Bikes. Es gibt das Cube Stereo Hybrid nämlich mit 120mm Federweg, mit 140mm Federweg und mit 160mm Federweg. Je mehr Federweg, desto herausfordernde Trails kannst du bezwingen.

► Motor: Bosch

Unterschiede innerhalb der Modell-Gruppen

Innerhalb der einzelnen Modellreihen gibt es wiederum Unterschiede – nämlich in der Ausstattung.

Was bedeutet One, Pro, Exc und SL?

OneProExcRaceSL
EinsteigerVielfahrer

Die Abkürzungen bei Cube geben die Qualitäts-Stufe der Ausstattung an. Je hochwertiger, desto besser ist also die Ausstattung und desto besser sind die Komponenten. Achte vor allem auf die Art der Bremsen, die Art der Federgabel und die Schaltung. Wenn du viel fährst, macht eine hochwertige Schaltung also Sinn. Shimano Deore oder Shimano Deore XT Schaltungen sind robuster und nicht so wartungsanfällig, wodurch du dir Zeit und Geld sparen kannst.

Dein passendes Cube eBike für deinen Einsatz.

Du hast dir schon in der Cube eBike Übersicht alle Fahrrad-Reihen und deren Einsatzgebiet angeschaut. Hast du noch nicht das Passende gefunden, helfen wir dir hier gerne noch einmal. Welcher Typ bist du?

  • Der gemütliche Typ:
    Dein Elektrofahrrad sollte gut aussehen und dir einfach eine komfortable Sitzposition bieten. Du fährst, weil du einfach wieder mobil und aktiv sein willst. Du bist ausschließlich auf Asphalt unterwegs, weil du zu einem Termin willst, shoppen gehst oder einfach mal wieder eine Runde in deiner Umgebung drehen willst.
    ► Cube Ella Hybrid

  • Der Biergarten-Typ:
    Rauf auf’s Rad und ab auf den Radweg. Schnapp dir deinen Partner, deine Kinder, deine Nachbarn und genieß deinen sommerlichen Sonntag auf 2 Rädern. Auch hier brauchst du kein unnötiges Blimblam – du willst einfach flexibel sein und gemütlich bis sportlich ans Ziel.
    ► Cube Touring Hybrid
    ► Cube Nuride Hybrid

  • Der Vielfahrer-Typ:
    Das E-Bike soll laufen. Kilometer für Kilometer sollst du dich auf das Elektrofahrrad verlassen und dich darauf wohl fühlen. Ein stabiler Gepäckträger ist vorhanden, mit dem du allerhand Gepäck mitnehmen kannst.
    ► Cube Kathmandu Hybrid

  • Der Endlich-wieder-rauf-auf’s-Bike-Typ:
    Wieder auf 2 Rädern unterwegs sein und deine Freizeit unter freiem Himmel genießen. Sportlich bist du unterwegs und hast Spaß dabei.

    ► Cube Reaction Hybrid

  • Der Ich-gebe-richtig-Gas-Typ:
    Nach dem Feierabend und am Wochenende taust du richtig auf und schwingst dich auf’s Rad um Höhenmeter zu machen. Du willst dich auspowern und wirst eins mit dem Bike, wenn du auf dem Trail oder auf der Straße unterwegs bist.

    ► Cube Stereo Hybrid

Weitere Kategorien, die dich interessieren

Weitere Blog-Artikel, die dich interessieren

Kann man ein Crossbike zum Trekkingbike umbauen?

Du hast ein Crossbike zuhause und willst es zum Trekkingbike umrüsten?
Oder du willst dir ein Crossrad kaufen und denkst über Trekkingbike-Ausstattung nach?

Ein paar Tricks, passendes Zubehör und Hilfestellungen für den Umbau erhältst du von mir:

Unterschied zwischen Crossbike und Trekkingbike

Das Trekkingbike unterscheidet sich vom Crossbike lediglich in seiner Ausstattung. Während Rahmengeometrie und Reifengröße meistens identisch sind, ist das Trekkingbike zusätzlich mit

ausgestattet.

Aufgrund der Beleuchtung, die bei einem Trekkingbike auf jeden Fall vorhanden ist, ist das Trekkingbike verkehrssicher nach StVZO ausgestattet – das Crossbike nicht!

Du weißt noch nicht so recht, welches Fahrrad das Beste für dich ist?
Wir helfen dir mit unserer kostenlosen Checkliste zum Fahrradkauf:

Passendes Zubehör für den Umbau

Wir haben als Beispielmodell das Ghost Square Cross, welches wir zum Trekkingbike umbauen wollen. Wir machen daraus sozusagen ein Ghost Square Trekking 🙂


Was braucht man für den Umbau zum Trekkingbike?
Wie oben beschrieben, sind hauptsächlich die 4 Sachen als Fahrradzubehör nötig, um ein toll ausgestattetes Trekkingbike aus dem Crossrad zu machen, mit dem man sogar Gepäck mitnehmen kann.

Der Gepäckträger

Der Gepäckträger ist der Hauptgrund für einen Umbau. Will man zum Fahrradausflug Kleinigkeiten mitnehmen, und wenn es nur eine Jacke ist, ist man um dieses Zubehör sehr froh. Die Montage des Gepäckträgers ist bei den vielen Modellen und Herstellern im Prinzip immer diesselbe: Links und rechts an der Fahrradnabe hinten sind bei den meisten Fahrräder 2 Vorbohrungen (links und rechts jeweils 1).

Eine weitere Vorbohrung befindet sich am Rahmen in der Nähe des Sattelrohrs.

An diese Löcher wird der Gepäckträger einfach eingeschraubt. Die nötigen Schrauben sind im Lieferumfang des Gepäckträgers vorhanden!
Gegebenenfalls befinden sich auch links und rechts davon Löcher.

Kein Hexenwerk oder?

Als Gepäckträger-Empfehlung schlage ich den TAQ-33 Alu Gepäckträger vor. Dieser passt an fast alle 26″-28″ Zoll Bikes, da die Aufnahmen in der Länge anpassbar sind. Alternativ gibt es auch einen System-Gepäckträger (Racktime Foldit). Dieser Systemgepäckträger verzichtet auf eine klassische Federklappe. Bei einem solchen Modell können passende Taschen oder Körbe einfach eingeklipst werden. Bei unserem Racktime-Modell sind natürlich Racktime Produkte kompatibel. Dies ist eine ganz schöne Sache, da die Taschen nicht abfallen oder verrutschen können.

Der Seitenständer

Der Ständer ist des Deutschen liebstes Fahrradzubehör. Keine Frage- er ist auch superpraktisch und ist meiner Meinung nach ein Muss an jedem Fahrrad. Er ist megahilfreich, erspart so einige Schrammen an Hausmauern oder am Fahrrad selbst, wenn es von der Wand abrutscht und auf den Boden kracht. Außerdem stört er nicht und ist in der Anschaffung supergünstig. Wer ein Trekkingbike haben will, kommt um einen Fahrradständer nicht vorbei.
Bei den Seitenständern gibt es 2 Modelle: Den Mittelbauständer und den Seitenständer. Schau im ersten Schritt, ob bei deinem Fahrrad unter dem Tretlager eine Vorbohrung ist oder an der linken Seite der Kettenstrebe 2 Vorbohrung sind (bei diesem Fall bitte den Abstand abmessen: 18mm oder 40mm) . Je nachdem wo die Löcher an deinem Fahrrad sind, wählst du einen

  • Mittelbauständer für 28 Zoll Räder,
  • Hinterbauständer mit 18mm Lochabstand für 28 Zoll Räder,
  • Hinterbauständer mit 40mm Lochabstand für 28 Zoll Räder oder einen
  • Universal-Seitenständer

Für unser Ghost Square Cross ist ein Universal-Seitenständer nötig, da keine Vorbohrungen für den Seitenständer vorhanden sind. Empfehlung: Der TAQ33 Seitenständer für 19.99€

Die Schutzbleche

Als letztes Zubehör für den Umbau eines Crossbikes in ein Trekkingbike fehlen noch Schutzbleche. Am zukünftigen Ghost Square Trekking ist eine Vorbohrung an der Sitzstrebe vorhanden, damit das Hebie Schutzblech für das Hinterrad montiert werden kann (Schrauben sind inklusive). Für die Montage des Schutzbleches vorne ist ebenfalls, wie bei den meisten Crossbikes, eine Vorbohrung vorhanden, an die der Schutzblech-Adapter geschraubt werden kann.

Die Beleuchtung

Für ein Crossbike mit Straßengenehmigung nach StVZO ist eine Beleuchtung mit Scheinwerfer und Rücklicht nötig. Mittlerweile sind sogar Akku- oder Batteriebetriebene Beleuchtungen zulässig, was die Montage um Einiges einfacher macht! Du kannst den Scheinwerfer für vorne einfach am Lenker befestigen, das Rücklicht machst du an der Sattelstütze oder am Gepäckträger fest. Akku laden, bzw, Batterien einsetzen und schon ist die Licht-Montage geschehen.

Mein Tipp: Ein Beleuchtungs-Sets von MATRIX, TAQ 33 oder Trelock, je nachdem wie stark das Licht leuchten soll (Lux-Stärke).

Fazit: Was braucht man für den Umbau?

Weitere für dich interessante Blog-Beiträge zum Lesen:

Sicher Fahrradfahren im Alter
Welchen Fahrradreifen brauche ich?
Fahrradpedal: Klickies oder Plattformpedal

Transportmöglichkeiten mit dem Fahrrad

Sobald man eine Tour mit dem Fahrrad plant, fallen einem so manche Dinge ein, die man auf dem Radweg braucht. Da wären schon mal Handy, Schlüssel und Kleingeld. Nutzt man Strecken über Stock und Stein, macht auch ein Ersatzschlauch Sinn. Und was ist, wenn der Wind bläst oder es beginnt zu regnen?

Gut, dass es Fahrradtaschen gibt.

Alle gängigen Arten von Fahrradtaschen, deren Gebrauch, Montage und Einsatz erklären wir dir gerne.

Transportmöglichkeiten am Lenker

Eine Fahrradtasche am Lenker ist eine der beliebtesten Transportlösungen. Du hast deine Wertsachen immer im Blick und du hast guten Zugriff darauf.

Einsatz

Vor allem für den Bereich Stadt und Tour sind Lenkertaschen beliebt und bewährt. Du hast hier sogar 2 Möglichkeiten: Es gibt geschlossene Fahrradtaschen am Lenker aus Stoff oder klassische Lenkerkörbe, die meistens aus einem Gittergeflecht bestehen.
Für die Pendler bieten manche Hersteller, wie zum Beispiel Rixen & Kaul, Fahrradtaschen an, die Platz für einen Laptop haben.

Größe

Lenkerkörbe haben eher ein kompaktes Maß, da dich das Zusatzgewicht nicht einschränken oder negativ beeinflussen soll. Es gibt sie schon ganz klein als reine Fahrradtaschen zum Transport des Smartphones bis zu voluminösen Fahrradtaschen mit einem Fassungsvermögen von um die 8 Liter. Damit kannst du sogar deine Brotzeit und eine Regenjacke mit auf Radtour nehmen.
Fahrradkörbe schaffen sogar um die 18 Liter Volumen und haben eine Traglast von 7 kg.
Die Maße einer Lenkertasche liegen bei rund 27 x 20 x 19 cm (LxHxB) und circa 850g Gewicht.
Die Maße eines Lenkerkorbes liegen ungefähr bei 36 x 25 x 28 cm (BxHxT) bei 900g Gewicht.

Befestigung

Die gängige Art, eine Fahrradtasche am Lenker zu befestigen, ist über einen Adapter. KLICKfix ist hier der Marktführer, der die Kombination Fahrrad und Transportmöglichkeit am Fahrrad revolutioniert hat. Ein KLICKfix Adapter wird innerhalb von wenigen Minuten an den Lenker montiert. Dort bleibt er praktisch für immer. Das Gegenstück befindet sich an der Tasche oder am Korb. Mit einem „Klick“ bist du dann schon fahrbereit.

Spezielle, kleinere Taschen kannst du auch über den Vorbau in der Mitte des Lenkers anbringen. Norco hat dafür ein einfaches, aber praktisches Klettverschluss-System.

Für welchen Fahrer und für welches Bike?

Pendler: Zuhause die Tasche packen, rauf aufs Rad und im Büro kommt alles, was du den Arbeitstag über brauchst, in der Tasche an deinem Platz. Einfacher geht es nicht. Alternative: Rucksäcke

Sonntagsfahrer und Kartenleser: Für den kleinen Ausflug muss die Lenkertasche mit. Bist du oft und gerne auch mal an fremden Orten unterwegs, dann empfiehlt sich eine der Taschen mit einem Kartenfach auf dem Deckel.

Smarte Fahrer: Das Handy immer und überall dabei? Immer vernetzt sein oder einfach das Smartphone als Navi nutzen? Dann tut es die kompakte Handytasche am Lenker.

Fazit – Transport am Lenker

VorteileNachteile
+ Kompakte Größe– Relativ wenig Stauraum
+ Leichte Montage– Beeinflusst Lenkverhalten durch Mehrgewicht
+ Abnehmbar– Adapter wird benötigt
+ Wertsachen immer im Blick
+ In Griffnähe
+ Je nach Modell mit Kartenfach oder Flaschenhalter

Transportmöglichkeiten am Sattel

Direkt unter dem Sattel kommt Kategorie 2 unter den Fahrradtaschen. Satteltaschen sind vor allem bei Radlern, die sportlich unterwegs sind, beliebt. Rennradfahrer und Mountainbiker nutzen Satteltaschen, weil sie extrem kompakt sind. Du hast nicht viel Platz, aber das Wichtigste passt rein.
Über einen Reißverschluss verschließt du die Tasche wieder, sodass der Inhalt sicher und spritzgeschützt ist.

Einsatz

Die Satteltasche ist die einfachste und mitunter die günstigste Lösung für den Transport von Kleinigkeiten am Fahrrad. Satteltaschen werden vor allem im Bereich Mountainbike und Road eingesetzt. Mehr als Taschengeld, Wohnungsschlüssel und Werkzeug mit einem Ersatzschlauch kannst du darin nicht mitnehmen. Aber auf deiner 2-3 stündigen Tour brauchst du auch nicht mehr.

Größe

Satteltaschen sind die kleinsten Fahrradtaschen. Sie beginnen schon bei einem Volumen von 300 ml und einem Maß von 8 x 7 x 13 cm. Wer flexibler sein mag, der nimmt sich eine erweiterbare Tasche. Über einen Reißverschluss kann man das Volumen vergrößern. Beispielsweise KLICKfix Satteltaschen haben diese Funktion.
Auch im Sortiment hat KLICKfix aber auch die Marke Norco Satteltaschen, die mit einem Flaschenhalter verbunden sind und somit eine praktische 2 in 1 Tasche darstellen.

Befestigung

Es gibt 2 Möglichkeiten, die Satteltasche am Fahrradsattel anzubringen.
Satteltaschen haben entweder Klettverschlüsse, über die du die Satteltasche fest am Sattel anbringst. Klettverschlüsse kommen um die Sattelstütze und um die Streben am Sattel, damit die Saddle Bag sicher sitzt.
Befestigungsoption Nummer 2 bei einer Satteltasche ist ein Adapter, wie ein KLICKfix Adapter. Der Adapter selber wird fest mit den Streben des Sattels verbunden. Der Adapter und das Gegenstück an der Tasche passen perfekt zusammen und werden mit einem „Klick“ verbunden.

Für welchen Fahrer und für welches Bike?

Mountainbiker und Rennradfahrer: Ersatzschlauch, Werkzeug, und der Schlüssel zur Wohnung – mehr braucht es nicht. Das Wichtigste ist dabei bei einem minimalen Gesamtgewicht am Bike.

Tourenfahrer: Auch Alltagsradler, die mal eine Runde am Fahrrad drehen, nutzen die Tasche gerne, weil Sie so gut wie unsichtbar ist und die Fahreigenschaften nicht beeinflusst.

Fazit – Transport am Sattel

VorteileNachteile
+ Kompakte Maße– Sehr wenig Stauraum
+ Extrem leichtes Gewicht– Nicht in Griffnähe
+ Beeinflusst Fahrverhalten kaum
+ An jedem Fahrrad passend
+ Inhalt spritzgeschützt

Transportmöglichkeiten an der Sattelstütze

Die Sattelstütztasche befindet sich an einem Halter an der Sattelstütze und hängt über dem Hinterreifen.

Einsatz

Sattelstützen kommen an sportlichen Fahrrädern vor, also an Fahrrädern ohne Gepäckträger. Crossbikes und Mountainbikes sind hier also gemeint.
Ideal für Tagestouren, wenn du mehr Stauraum benötigst.

Größe

Sattelstütztaschen haben ein Volumen von circa 8 Liter und ein Gewicht von 800g. Je nach Modell kannst du bis zu 3 kg Gepäck darin transportieren. Meist haben Sattelstütztaschen ein großes Hauptfach. Dazu kommen je nach Modell und Hersteller Seitenfächer und Gummibänder an der Oberseite wo du deine Jacke einhängen kannst.

Befestigung

Die Sattelstütze wird über einen Adapter oder über eine Ratsche an der Sattelstütze angebracht. Ein Metallgestänge rund um die Stofftasche hält sie sicher und in einer Waagerechten.

Für welchen Fahrer und für welches Bike?

Fahrräder ohne Gepäckträger: Mountainbikes und Crossbikes sind die Fahrräder, für die eine Tasche an der Sattelstütze prädestiniert ist. Das Fahrrad bleibt sportlich und agil, obwohl du damit sehr viel Stauraum schaffst.

Fazit – Transport an der Sattelstütze

VorteileNachteile
+ Viel Stauraum– Nur für Fahrräder ohne Gepäckträger
+ Sportliches Design bleibt– Mehrgewicht beeinflusst Fahrverhalten
+ Für alle Fahrräder

Transportmöglichkeiten am Gepäckträger

Der Klassiker unter den Transportmöglichkeiten am Fahrrad. Es versteht sich von selbst, dass dafür ein Gepäckträger am Fahrrad notwendig ist. Und genau deshalb kauft man sich auch ein Fahrrad mit Gepäckträger – oder lässt sein Fahrrad mit einem Gepäckträger nachrüsten, damit man flexibler ist im Alltag. Wenn wir auf das Rad steigen, dann wollen wir wohin. Entweder in die Stadt, zum Einkaufen, im Sommer um den See, oder zur Arbeit. Einkaufstüten, Handtuch und Co. Kommen dann einfach in den „Kofferraum“ vom Fahrrad.
Es gibt 2 Möglichkeiten für diese Art von Transport. Zum Einen gibt es Gepäckträgerkörbe. Die Drahtgestelle kennt jeder. Sie sind oben offen und bieten viel Platz. Möglichkeit 2 ist eine Gepäckträgertasche. Sie besteht meist aus Stoff und wird über einen Reißverschluss geschlossen.

Einsatz

Die Gepäckträgertasche kommt im Stadtverkehr, auf Tour und Trekking vor. Möchtest du vieles oder schweres Gepäck mitnehmen, dann empfehlen wir die Gepäckträgertasche. Fahrräder mit Gepäckträger (Trekkingbikes, Elektrofahrräder, Citybikes) führen das Gepäck hinten am sichersten und einfachsten mit.

Arten

Hast du gewusst, dass die Familie der Gepäckträger-Transportmöglichkeiten am Fahrrad gar nicht so klein ist?
Man kann folgende Arten unterscheiden:

Die klassische Gepäckträgertasche, die direkt auf dem Gepäckträger ist, ist die am weitesten verbreitete Art. Doppeltaschen lieben Fahrrad-Reisende, weil du so viel Stauraum hast.

Größe

Klassische Gepäckträgertaschen haben ein Volumen von circa 11 Liter. Es gibt auch hier kompaktere Versionen oder sogar Versionen, die du seitlich nach unten klappen kannst. Damit hast du dann eine kleine Doppeltasche gemacht.
Doppeltaschen sind die größten Fahrradtaschen und schaffen Volumen von 40 Liter pro Paar!

Befestigung

Vor allem bei vollgepackten Körben und Taschen, ist es ein Muss, dass die Tasche hinten hält und du sicher ans Ziel kommst. Das sehen auch die Hersteller von Fahrradzubehör und Fahrrädern. Mittlerweile hast du alle Möglichkeiten, die Tasche oder den Korb am Gepäckträger zu montieren. Sogenannte Systemgepäckträger (Korb oder Tasche wird über ein System mit dem Gepäckträger verbunden) haben sich auf dem Markt etabliert:

  • Racktime
    Racktime ist eines der beliebtesten System-Gepäckträger. Am sehr schlicht gehaltenen Gepäckträger findest du 4 Löcher, die in einem Rechteck angeordnet sind und die waagerecht verlaufen. Jetzt nimmst du deine Tasche mit dem Racktime Gegenstück, also mit 4 waagrecht verlaufenden Stiften. Sitze die Tasche auf den Gepäckträger, sodass die Stifte in Richtung Löcher schauen und gib der Tasche von hinten einen kleinen Schubs. Du merkst und hörst, wie die Tasche einrastet und bombenfest mit dem Gepäckträger verbunden ist. Die Tasche löst sich mit einer Bewegung an der Verriegelung an der Tasche
  • Pletscher
    System-Gepäckträger Nummer 2 heißt Pletscher. Auch hier hast du Stifte und Löcher, die allerdings hier senkrecht stehen. Das Prinzip ist dasselbe.
  • Federklappe
    Hast du einen normalen Gepäckträger mit einer Klappe in der Mitte können Kinder super einfach einen Fußball mit dem Fahrrad mitnehmen. Du kannst aber auch einen Korb einspannen und den zusätzlich mit Kabelbinder fixieren. Außerdem gibt es spezielle Körbe, die du mit dem einfachen Gepäckträger über Widerhaken oder spezielle Halter verbinden kannst.
  • Uniklip
    Ganz nach dem Motto „Einer für Alle“ erfindet der Hersteller Rixen und Kaul einen Adapter an Taschen und Körbe, der an so gut wie jeden Gepäckträger passt. Mit dem Gepäckträger verbunden fährst du auch im Beladenen Zustand sicher.

Für welchen Fahrer und für welches Bike?

Alle Fahrräder und alle Fahrer, die viel Stauraum brauchen: Eine Gepäckträgertasche ist immer eine gute Lösung, wenn du mit dem Fahrrad etwas transportieren willst. Vor allem auf Trekkingfahrräder, ob mit oder ohne Motor, sind die Taschen und Körbe beliebt.
Voraussetzung ist ein Gepäckträger am Fahrrad. Solange es kein sportliches Mountainbike ist, kannst du den Gepäckträger auch nachrüsten.

Fazit – Transport am Gepäckträger

VorteileNachteile
+ Sehr großer Stauraum– Gepäckträger notwendig
+ Mehrgewicht beeinflusst zwar Fahrverhalten,
aber besser als beim Transport am Lenker
– Achtung beim Aufsteigen

Weitere Shop-Kategorien für dich

Weitere Blog-Artikel, die dich interessieren