Puky Kinderfahrzeug-Welt
Puky Kinderfahrzeug
PUKY: Für jedes Alter das richtige Fahrzeug
Puky ist Marktführer im Bereich Herstellung und Vertrieb von Kinderfahrzeugen. Bereits 1949 wurde die Abteilung „Puck Kinderfahrzeuge“ in der Schlessmann GmbH in Nordrheinwestfalen gegründet. Das war der Beginn des heutigen Puky. Die Erfolgsgeschichte begann: Schon 1965 wurde das einmillionste Puky Kinderfahrzeug verkauft.
Heute ist der Hersteller u.a. für seine hohen Sicherheitsstandards bekannt. Im 2007 eröffneten Prüf- und Testzentrum werden
- Zulieferteile,
- eigene Komponenten und
- Endprodukte
- unter die Lupe genommen.
- Qualität "Made in Germany" für jeden Altersbereich
Puky bietet Fahrzeuge für Kinder von 1 Jahr bis ins Schulalter. Dafür wird die Kindheit in vier Phasen unterteilt:
- Aktivphase,
- Entdeckerphase,
- Kreativphase und
- Analytische Phase.
Puky hat diese in einer treffenden Übersicht zusammengestellt.
Puky Kinderfahrzeuge - eine kleine Übersicht
Puky Dreirad: Das Dreirad ist sehr beliebt bei den Kleinsten. Damit lernt man das Treten und Steuern, man kann sich aber auch bequem schiebe lassen.
Puky Laufrad: Puky Laufräder sind die Top-Seller. Weil man den Fahrradsitz und den Lenker verstellen und höher stellen kann, können die Kleinen das Laufrad sehr lange nutzen.
Puky Go-Cart: Puky Go-Carts oder Kett Kars sind sehr beliebt bei den Jungs
Puky Roller: Puky präsentiert verschiedene Roller Modelle. Vom Tretroller für die kleinen bis zum großen Roller für Grundschulkinder haben wir alles im Programm.
Puky Spielfahrzeuge: Die Puky Spielfahrzeuge (Puky Wutsch, Fitsch, Pukylino, Racer) sind Fahrzeuge für die Kleinsten.
Puky Kinderfahrzeuge Test
Bei den Prüfungen von Ökotest hat Puky hervorragend abgeschnitten. Neben einem Kettler Fahrzeug war das Puky LR M das einzige Laufrad, in dessen Griffe keine Schadstoffe gefunden wurden. Alle anderen Testobjekte enthielten krebserregende Phtalatweichmacher.
Auch das Online-Institut „Laufrad-Test“ hat sich mehrere Puky Fahrzeuge angeschaut und lobte vor allem die Geometrie, die ideal auf den kindlichen Körper angepasst ist. Auch die Reifen gefielen der Jury:
Softreifen sind drinnen leise und zerkratzen den Boden nicht.
Luftreifen bieten draußen den nötigen Widerstand durch die gute Federung und sind robust.